Design ist nie neutral. Designentscheidungen mit Blick auf Barrierefreiheit & Nachhaltigkeit

Intro

Design ist nie neutral

Jede Entscheidung im Design hat Wirkung – für Menschen, die damit interagieren, und für Ressourcen, die dafür eingesetzt werden. Deshalb gehört es heute zur Verantwortung von Gestalter:innen, Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit nicht getrennt, sondern gemeinsam zu denken.

Denn beide Ansätze verfolgen ein Ziel:
Design soll zugänglich, langlebig und sinnvoll sein.

Barrierefreiheit beginnt bei Klarheit

Barrierefreies Design heißt nicht nur: große Schrift und Kontrast. Es bedeutet, Inhalte für möglichst viele Menschen erfassbar und nutzbar zu machen – unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Voraussetzungen.

Typische Designentscheidungen, die Barrieren abbauen:

  • Lesefreundliche Typografie (kein zu kleiner, zu dünner oder verspielter Font)

  • Kontraste, die auch für Menschen mit Sehschwäche funktionieren

  • Klarer Sprachstil und logische Struktur

  • Alternativtexte für Bilder und Icons

  • Fokus-Führung und Tastatur-Navigation in digitalen Interfaces

Barrierefreiheit macht Kommunikation nicht nur inklusiver – sie macht sie besser.

Nachhaltigkeit ist kein Stil – sondern System

Nachhaltiges Design heißt: Ressourcen schonen – in Konzept, Technik und Umsetzung. Dazu gehören:

 

  • schlanke Layouts ohne visuelle Überfrachtung (weniger Daten, weniger Stromverbrauch)

  • modulare Designsysteme, die langfristig erweiterbar sind

  • Farbpaletten, die auch im Druck energiesparend funktionieren

  • Verwendung umweltfreundlicher Materialien bei Printprodukten

  • Performance-Optimierung bei Webdesign (Hosting, Ladezeiten, CO₂-Reduktion)

 

Kurz gesagt: Nachhaltiges Design bedeutet, nur das zu gestalten, was wirklich Sinn macht – bewusst statt beliebig.

Das Zusammenspiel: Mehr Wirkung durch Verantwortung

Ein Design, das zugänglich ist und Ressourcen schont, schafft echten Mehrwert:

 

  • für Nutzer:innen, die sich gesehen und verstanden fühlen

  • für Unternehmen, die Haltung zeigen

  • für eine Zukunft, in der Kommunikation Verantwortung übernimmt

 

Bei Studio Stertz achten wir in jedem Projekt auf diese Balance – weil wir glauben, dass Design nicht nur gut aussehen, sondern gut wirken soll.

Branding für Startups – Ein Guide für Marken mit Substanz

Was du wann wirklich brauchst – und wann es Zeit ist, mit uns zu sprechen. Wenn du ein Startup gründest, musst du dich um vieles kümmern: Idee, Produkt, Finanzierung, Team. Klar, dass Design da nicht an erster Stelle steht. Und doch: Spätestens wenn du sichtbar wirst – brauchst du mehr als nur ein Logo.

Farben, die wirken – auch offline

Farben sprechen, noch bevor Worte gelesen werden. Sie transportieren Haltung, Werte und Identität – oft intuitiv und emotional. Deshalb spielt Farbwahl im Branding eine zentrale Rolle. Aber: Wer meint, einmal festgelegte Farben funktionieren einfach auf allen Medien gleich, erlebt spätestens beim ersten Druck eine Überraschung.

Erfolgreiches Immobilienmarketing ist mehr als nur ein Exposé

Zuhause beginnt im Kopf. Immobilien sind nicht einfach Objekte. Sie sind Orte, an denen Leben entsteht. Räume für Erinnerungen, Veränderung, Gemeinschaft und Rückzug. Für viele ist der Kauf einer Immobilie eine der persönlichsten Entscheidungen überhaupt – und genau deshalb beginnt gutes Immobilienmarketing nicht mit einem Flyer, sondern mit Haltung.

Wie nachhaltig ist dein Branding wirklich? Wir verraten dir 5 konkrete Hebel für mehr Wirkung mit weniger Ressourcen.

Weniger tun, bewusster entscheiden Nachhaltigkeit im Branding beginnt mit dem Blick auf das, was da ist – und was davon wirklich gebraucht wird. Oft ist die beste Entscheidung: nicht mehr, sondern anders.

Neugierig

geworden?

Wenn du gerade über eine neue Marke nachdenkst oder deine bestehende Positionierung hinterfragst sprich mit uns. Wir helfen dir, deine Marke von innen nach außen zu gestalten. Klar. Strategisch. Nachhaltig.