Wie nachhaltig ist dein Branding wirklich? Wir verraten dir 5 konkrete Hebel für mehr Wirkung mit weniger Ressourcen.

1. Drucksachen – Was muss wirklich auf Papier?

Frage dich:

Muss dieser Flyer wirklich gedruckt werden? Oder reicht ein Download-PDF mit QR-Code-Verlinkung?

Wenn du druckst:

  • Reduziere die Farbflächen – je weniger Tinte, desto besser.

  • Verzichte auf Sonderfarben, Lacke, Prägungen – sie erschweren das Recycling.

  • Nutze zertifizierte Papiere (z. B. Blauer Engel, FSC, Cradle to Cradle).

  • Wähle Formate, die verschnittarm sind (z. B. DIN A-Reihe, keine Sondergrößen).

Beispiel: Eine quadratische Imagebroschüre wirkt besonders – aber oft ist ein klassisches A5-Format klimafreundlicher, günstiger im Versand und flexibler in der Nachproduktion.

2. Web & Digital – Wie leicht ist deine Seite?

Digitale Markenkommunikation ist nicht automatisch nachhaltig. Websites verbrauchen Energie – beim Hosting, beim Laden, beim Anzeigen.

 

Stelle dir konkret diese Fragen:

  • Wie groß ist deine Startseite in MB?

  • Sind deine Bilder komprimiert?

  • Lädt deine Seite in unter 2 Sekunden?

  • Ist dein Hoster grün zertifiziert?

 

Konkrete Maßnahmen:

  • Komprimiere alle Medien (z. B. mit TinyPNG oder Squoosh).

  • Nutze Lazy Loading für Bilder & Videos.

  • Verzichte auf Auto-Play-Videos oder aufwändige Effekte.

  • Nutze Systemschriften statt Google Fonts – spart Aufrufe und Ladezeit.

 

Beispiel: Eine Seite mit reduziertem Farbschema, klarer Typografie und wenig Animation kann die CO₂-Emissionen um bis zu 80 % senken.

3. Designsysteme – Muss alles neu sein?

Frage dich:

Nutzt ihr für jedes neue Projekt ein eigenes Layout – oder baut ihr auf einem durchdachten System auf?

Ein nachhaltiges Designsystem…

  • spart Zeit & Ressourcen in der Gestaltung.

  • verringert Druck- und Produktionsaufwand.

  • erhöht Wiedererkennbarkeit.

 

Konkrete Ideen:

  • Entwickle Template-Strukturen für Social Media, Präsentationen, PDFs.

  • Definiere eine überschaubare Farbwelt, die auch druckfreundlich funktioniert.

  • Verwende modulare Gestaltungselemente, die kombinierbar bleiben.

 

Beispiel: Statt zehn Einzelflyer für zehn Themen: ein faltbarer Guide mit Modulen, die sich kombinieren oder digital aufrufen lassen.

4. Sprache & Haltung – Wie sprecht ihr wirklich?

Deine Marke sagt viel – aber wie sagt sie es?

 

Fragen zur Reflexion:

  • Ist eure Sprache inklusiv und barrierefrei?

  • Kommuniziert ihr echte Maßnahmen oder Marketingfloskeln?

  • Gibt es Widersprüche zwischen Bildsprache und Botschaft?

  •  

Konkrete Schritte:

  • Nutze klar verständliche Sprache – auch für komplexe Themen.

  • Vermeide Greenwashing durch konkrete Aussagen statt vager Claims.

  • Achte auf geschlechtergerechte und diverse Formulierungen.

 

Beispiel: Statt „Wir handeln nachhaltig“ → „Wir produzieren klimaneutral mit Ökostrom in Deutschland und verwenden recyceltes Material.“

5. Positionierung – Wofür steht ihr wirklich?

Nachhaltiges Branding beginnt bei der Markenstrategie.
Wenn das Fundament klar ist, folgen alle Maßnahmen automatisch ehrlicher und ressourcenschonender.

 

Frage dich:

  • Ist euer Purpose sichtbar und konkret?

  • Seid ihr nach außen so konsequent wie nach innen?

  • Gibt es Gestaltungsmittel, die eure Haltung wirklich transportieren?

 

Beispiel: Ein klar formulierter Markenkern hilft euch, Inhalte, Medien und Kanäle bewusster zu wählen – statt alles gleichzeitig zu bespielen.

Fazit

Weniger tun, bewusster entscheiden

Nachhaltigkeit im Branding beginnt mit dem Blick auf das, was da ist – und was davon wirklich gebraucht wird.

Oft ist die beste Entscheidung: nicht mehr, sondern anders.

Wenn du deine Marke nachhaltiger aufstellen möchtest, helfen wir dir bei Studio Stertz gern weiter – mit Strategie, Design und Haltung.

Branding für Startups – Ein Guide für Marken mit Substanz

Was du wann wirklich brauchst – und wann es Zeit ist, mit uns zu sprechen. Wenn du ein Startup gründest, musst du dich um vieles kümmern: Idee, Produkt, Finanzierung, Team. Klar, dass Design da nicht an erster Stelle steht. Und doch: Spätestens wenn du sichtbar wirst – brauchst du mehr als nur ein Logo.

Design ist nie neutral. Designentscheidungen mit Blick auf Barrierefreiheit & Nachhaltigkeit

Jede Entscheidung im Design hat Wirkung – für Menschen, die damit interagieren, und für Ressourcen, die dafür eingesetzt werden. Deshalb gehört es heute zur Verantwortung von Gestalter:innen, Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit nicht getrennt, sondern gemeinsam zu denken.

Farben, die wirken – auch offline

Farben sprechen, noch bevor Worte gelesen werden. Sie transportieren Haltung, Werte und Identität – oft intuitiv und emotional. Deshalb spielt Farbwahl im Branding eine zentrale Rolle. Aber: Wer meint, einmal festgelegte Farben funktionieren einfach auf allen Medien gleich, erlebt spätestens beim ersten Druck eine Überraschung.

Was ist nachhaltiges Branding? Und warum sind Marken mit Haltung heute mehr gefragt denn je?

Der Begriff „nachhaltig“ ist überall. In Produkten, Prozessen, Versprechen. Doch was bedeutet er eigentlich im Kontext von Marken? Und wie sieht nachhaltiges Branding ganz konkret aus – jenseits von grüner Farbpalette und Bio-Siegel?

Neugierig

geworden?

Wenn du gerade über eine neue Marke nachdenkst oder deine bestehende Positionierung hinterfragst sprich mit uns. Wir helfen dir, deine Marke von innen nach außen zu gestalten. Klar. Strategisch. Nachhaltig.